Glossar - B


Jede Fachdisziplin hat ihre eigenen Begrifflichkeiten. Derartige Fachbegriffe sind für eine effiziente Kommunikation in einem Fachgespräch notwendig, damit nicht stets alle mit diesem Begriff verbundenen Hintergründe besprochen werden müssen. Fachbegriffe lassen sich aber auch in schriftlichen Darstellungen wie dieser Website oder in Gesprächen mit fachfremden Personen nicht immer vermeiden. In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Begriffe umgangssprachlich erklärt und beschrieben.

Baugrund

Baugrund bezeichnet die Fläche eines Grundstückes, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll. Bei der Beurteilung des Baugrundes im Flächenbereich der Bebauung werden nicht nur die sichtbare Oberfläche, sondern auch die darunter befindlichen tieferen Bodenschichten betrachtet.
Nicht jeder Baugrund ist gleich gut geeignet. Die Bodeneigenschaften können lokal stark variieren und sich im Laufe der Zeit auch durch äußere Einflüsse verändern. Vor Beginn einer Baumaßnahme ist es daher ratsam, mit Hilfe einer Baugrunduntersuchung die Eignung des Bodens als Baugrund festzustellen, um spätere vermeidbare Bewegungen im Boden unter der Last des auf dem Baugrund errichteten Bauwerks auszuschließen (Grundbruch, Setzung).

Baugrundertüchtigung
Baugrundsetzung

siehe Setzung

Baugrundstabilisierung
Baugrunduntersuchung

Im Rahmen einer Baugrunduntersuchung beurteilen Baugrundsachverständige die Tragfähigkeit eines Baugrundes. Das Ergebnis dieser Untersuchung beeinflusst die Ausführung der für die Errichtung des Gebäudes notwendigen Gründung. Liegt der Baugrund im Bereich setzungsgefährdeter Bodenschichten, muss die Bauwerksgründung dies, beispielsweise mit einer Baugrundverbesserung oder Tiefgründung durch Pfähle, berücksichtigen.

Baugrundverbesserung

Ist der Boden des Baugrundes für die Flachgründung des Bauwerkes ungeeignet, besteht ggf. die Möglichkeit eine Baugrundverbesserung durchzuführen. Diese Maßnahme soll die Standsicherheit des Bauwerkes sichern und die Gefahr bzw. das Ausmaß von Setzungen verringern.

Verfahren zur Baugrundverbesserung sind

  • der Austausch des Bodens durch besser geeigneten Boden im Gründungsbereich,
  • die Verdichtung des Baugrundes durch das Aufbringen hoher Lasten oder durch Rüttelverfahren,
  • die Verfestigung des Bodens durch Einbringen von Zusatzstoffen (Zement, Kalk oder auch Kunststoffe) mit dem Ziel die Bodenstabilität zu erhöhen.
Baugrundverfestigung
Baugrundverstärkung
Bauwerkshebung
  • Anhebung der oberen Geschosse oder des Dachstuhles eines Bauwerkes, um bspw. die lichte Höhe eines Kellers, Stockwerkes oder des Dachbereiches zu vergrößern.
  • Teilweise Anhebung eines Bauwerkes, um ein in Schräglage oder Schieflage geratenes Bauwerk wieder waagerecht auszurichten.

Derartige Bauwerksanhebungen können mit dem DIMMER®-Pfahlsystem realisiert werden.

Bauwerksrisse

siehe Risse

Bergschaden

Bergschäden an Bauwerken oder Grundeigentum entstehen in Folge von gegenwärtigen oder in der Vergangenheit erfolgten Aktivitäten im Bergbau. Ursache für diese Schäden können beispielsweise bergbaulich bedingte Erdbewegungen, aber auch Veränderungen des Grundwasserpegels sein. Durch die dadurch hervorgerufene Veränderung der Bodeneigenschaften kann es zu einer veränderten Tragfähigkeit des Baugrundes und damit zu Setzungen oder Hebungen kommen. Veränderungen der Gebäudelage und Mauerwerksrisse sind eine häufige Folgen.

Betondruckfestigkeitsklasse

Mit Hilfe der Betondruckfestigkeitsklasse wird die Druckfestigkeit des jeweils benötigten Betons angegeben. Die Angabe der Druckfestigkeit erfolgt zum Beispiel mit der Bezeichnung C 45/55.
Zur Ermittlung der vorhandenen Betondruckfestigkeit wird ein Probekörper bis zu seinem Versagen in einer Presse auf Druck belastet. Der Buchstabe „C“ kennzeichnet hierbei die Prüfungen von Probekörpern aus Beton. Die erste Zahl nach dem Buchstaben „C“ gibt die Druckfestigkeit eines zylindrischen Probekörpers, die zweite Zahl die Druckfestigkeit eines würfelförmigen Probekörpers an.

Bodenplatte

Die Bodenplatte bezeichnet eine tragendes, statisch berechenbares, flächenförmiges Fundament aus Stahlbeton. Eine solche Fundamentplatte überträgt das gesamte Gebäudegewicht, einschließlich der Lasten aufgrund der Gebäudenutzung, flächenmäßig in den Untergrund (Gründung).

Bodenschichten

Eine Bodenschicht (umgangssprachliche Bezeichnung für Bodenhorizont) ist ein über seine speziellen Eigenschaften abzugrenzender Bereich im Boden.